DDIA – Data Driven Immersive Analytics in Digital Industries – Theorie & Praxis
DDIA hat das Ziel, immersive Analytik mithilfe von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) für industrielle Anwendungen nutzbar zu machen – interaktiv und ortsunabhängig zugänglich.
Durch den Einsatz von Digitalen Zwillingen soll ein einheitliches, kohärentes Erlebnis von Daten und Analysen geschaffen werden, das in der realen Welt verankert ist und sowohl vor Ort als auch aus der Ferne nutzbar ist.
In den letzten zweieinhalb Jahren arbeitete das interdisziplinäre Team von DDIA mit vier Industriepartnern zusammen, um immersive Analytik-Technologien praxisnah einzusetzen. Wissenschaftliche Grundlagen zu neuartigen Interaktionsmethoden, einem Framework für vermittelte Wahrnehmung und sozialer immersiver Analytik führten bereits zu acht peer-reviewed Publikationen in internationalen Fachzeitschriften und Konferenzen – sowie zu beeindruckenden Erkenntnissen und Prototypen in den industriellen Umgebungen der Projektpartner.
Einige industrielle Highlights aus der Feldarbeit mit Partnern und maßgeschneiderten Prototypen umfassen:
- Datenerfassung im Tagebau von Imerys mithilfe von Drohnen, um eine immersive Umgebung für Fernanalysen zu schaffen.
- Der Juice-Mixer-Teststand wurde eingerichtet und in Echtzeit fernzugänglich gemacht. Zusätzlich wurde eine Anwendung für die HoloLens 2 entwickelt, um Live-Daten direkt auf den zugehörigen Behältern (Sensorquellen) in AR darzustellen. Außerdem wurde eine digitale Zwillingsplattform für den Juice Mixer implementiert – basierend auf einem 3D-Modell und KI-Unterstützung, die etwa für virtuelles Training und Wartung genutzt werden kann.
Eine AR-Maschinenvisualisierung wurde in Zusammenarbeit mit Andritz entwickelt. Die Anwendung ermöglichte es Besuchern, über die Microsoft HoloLens die Sensorwerte der Maschine zu betrachten. Die Daten waren zwar simuliert, demonstrierten jedoch eindrucksvoll das Potenzial sensorbasierter Visualisierung.
- Wir veröffentlichten wissenschaftliche Arbeiten in Fachzeitschriften sowie auf der ISMAR-Konferenz (International Symposium on Mixed and Augmented Reality). Zudem führten wir mehrere Workshops durch, in denen wir immersive Analytik gemeinsam erforschten und diskutierten.
Projektpartner: AlphaGate Automatisierungstechnik Gesellschaft m.b.H, Austria, Andritz AG, Austria, IMERYS Talc Austria GmbH, Austria, Siemens Aktiengesellschaft
Diese Erfolgsgeschichte wurde vom Zentrum für Forschung und den genannten Projektpartnern zur Veröffentlichung auf der FFG-Website bereitgestellt. Die Know Center Research GmbH ist ein COMET Zentrum im Rahmen des COMET – Competence Centers for Excellent Technologies Programms und wird vom BMK, BMDW sowie den Bundesländern Steiermark, Wien und Tirol gefördert. Das COMET-Programm wird von der FFG verwaltet. Weitere Informationen zum COMET: www.ffg.at/comet